Feuerlöscher



Bildungsart

Der Arbeitgeber ist verpflichtet, eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten (5 %) durch fachkundige Unterweisungen und praktische Übungen mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und als Brandschutzhelfer zu benennen.


Zielgruppe

Betriebliches Fachpersonal, notwendige Anzahl ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung; ohne besondere Gefährdung gilt ein Richtwert von 5 % der Beschäftigten.


Praxis

Handhabung und Funktion von Feuerlöscheinrichtungen

Inhalte

  • sicherer Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen ohne Eigengefährdung
  • Sicherstellung des selbstständigen Veranlassens (Flucht) der Beschäftigten
  • Berücksichtigung von betrieblichen Gegebenheiten bezüglich Brand-, aber auch der Lösch-/Fluchtmöglichkeiten
  • Grundlagen der Verbrennung und des Löschvorgangs
  • Alarmierungswege und -mittel
  • Gefahren durch Brände
  • Verhalten im Brandfall
  • theoretische ausgewählte Beispiele

Seminarpreise / Leistungen:

Präsenz-Seminar: 149,00 € zzgl. MwSt.
Teilnehmer: max. 10 Personen

Unterlagen, Teilnahmezertifikat
Verpflegung (Kaffeepausen und Mittagsmenü)

Format & Termine:

Präsenz-Seminar:

  • Kurs 1: 21.02.25, 8:30 – 12:15 Uhr
  • Kurs 2: 21.02.25, 12:45 – 15:45 Uhr
  • Kurs 3: 22.02.25, 8:30 – 12:15 Uhr
  • Kurs 4: 22.02.25, 12:45 – 15:45 Uhr
  • Kurs 5: 11.04.25, 8:30 – 12:15 Uhr
  • Kurs 6: 11.04.25, 12:45 – 15:45 Uhr
  • Kurs 7: 12.04.25, 8:30 – 12:15 Uhr
  • Kurs 8: 12.04.25, 12:45 – 15:45 Uhr


Dauer: ½ Tag
Seminarort: Traunstein

Anmeldung:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bei Fragen steht Ihnen Daniel Schwangler gerne unter Tel. 0 861 / 9 86 58-47 zur Verfügung.



Unsere Partner:

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.